Unerwarteter Anstieg der Verbraucherpreise lässt Aktien abstürzen
Unerwarteter Anstieg der Verbraucherpreise lässt Aktien abstürzen
Die US-Aktien meldeten am Mittwoch einen starken Rückgang, nachdem die Verbraucherpreise im vergangenen Monat unerwartet gestiegen waren. Der Dow Jones Industrial Average fiel um etwa 1,1 %, der S&P 500 um fast 1 % und der technologielastige Nasdaq Composite um fast 0,9 %. Die Anleiherenditen stiegen deutlich an, wobei die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen den höchsten Stand seit November erreichte. Die unerwarteten Inflationsdaten haben Besorgnis über mögliche Zinssenkungen und deren anschließende Auswirkungen auf die Marktrallye ausgelöst.
Veränderte Erwartungen an Zinssenkungen
Die unerwartete Beschleunigung der Verbraucherpreise hat zu einer Verschiebung der Erwartungen an Zinssenkungen durch die US-Notenbank geführt. Der Zeitpunkt der Anpassung der Fed wird stark von den monatlichen Inflationsnachrichten abhängen, die enttäuschend waren. Die nächsten großen Inflationstests des Marktes werden der Erzeugerpreisindex für März und die wöchentlichen Daten zu den Anträgen auf Arbeitslosenhilfe sein.
Auswirkungen auf Unternehmen mit kleinerer Marktkapitalisierung
Die Inflationsdaten haben auch die Stimmung der Anleger gegenüber Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung beeinflusst. Die Erwartung weniger Zinssenkungen hat das Interesse der Anleger an Bereichen wie Small Caps verringert, die ein höheres Risiko für die Refinanzierung von Schulden zu den derzeit hohen Zinssätzen haben. Dies könnte zu einer Rotation hin zu breiteren Gruppen von zyklischen Werten und Unternehmen geringerer Qualität mit schlechteren Bilanzen führen.
Hartnäckig hohe Wohnkosten
Die Wohnkosten sind nach wie vor hoch, was Anlass zur Sorge gibt, wann sich der jüngste Rückgang der Wohnungsmieten in den Inflationsdaten der Regierung widerspiegeln wird. Die Wohnraumkomponente des Verbraucherpreisindex, die die Miete und die äquivalente Miete für Hausbesitzer umfasst, stieg gegenüber dem Vormonat um 0,4 % und im Jahresvergleich um 5,7 %. Trotz eines sich abkühlenden Mietwachstums auf dem Markt ist das monatliche Tempo der Inflation von Unterkünften hoch geblieben.
Stärkerer US-Dollar belastet multinationale Konzerne
Der stärkere US-Dollar ist eine weitere Folge der unerwartet hohen Inflationszahlen. Der US-Dollar-Index ist im vergangenen Monat um etwa 2,2 % gestiegen, und eine mögliche Verzögerung der Zinssenkungen könnte den Dollar für längere Zeit stärker halten. Dies könnte sich im zweiten Quartal auf die Umsätze und Gewinne multinationaler Unternehmen auswirken.
Geschäftsreisen steigern das Ergebnis von Delta Air Lines
Delta Air Lines hat für das erste Quartal besser als erwartete Ergebnisse gemeldet, was auf die starke Nachfrage und das Wiederaufleben von Geschäftsreisen zurückzuführen ist. Das Unternehmen verzeichnete ein Umsatzwachstum von 14 % im Vergleich zum Vorjahr, insbesondere bei Großkunden. Diese Nachfragestärke ist ein positiver Indikator für die bevorstehende Berichtssaison.
Nvidias Aktienrückgang: Eine vorübergehende Pause?
Der jüngste Rückgang des Aktienkurses von Nvidia wird als erfrischende Pause angesehen. Die Aktie ist seit ihrem Allzeithoch Ende März um etwa 11% gefallen, aber es bleibt Optimismus hinsichtlich des Potenzials von Nvidia aufgrund seiner soliden Fundamentaldaten und der früheren starken Bewegungen der Aktie nach Konsolidierungsphasen.
Auswirkungen auf zinssensitive Sektoren
Der Anstieg der Anleiherenditen infolge der Inflationsdaten hat Besorgnis über die Auswirkungen auf zinsempfindliche Sektoren geweckt. Immobilien- und Versorgeraktien gehörten zu denen, die abverkauft wurden, da die Anleger ihre Erwartungen an Zinssenkungen anpassten. Die Schwäche in den zinssensitiven Sektoren trug zusammen mit dem Anstieg der Benzinpreise dazu bei, dass sich die Inflation im März wieder beschleunigte.
Zinssenkungen: Eine verzögerte Aussicht?
Die höher als erwarteten Inflationsdaten haben die Erwartungen der Anleger an Zinssenkungen verschoben. Die Märkte preisen jetzt nur noch zwei Zinssenkungen in diesem Jahr ein, während sie zuvor noch sieben Zinssenkungen erreicht hatten. Einige warnen jedoch davor, dass die Marktreaktion übertrieben sein könnte und dass es einige Zeit dauern wird, bis sich die Inflation stabilisiert hat.
Auswirkungen auf den Gesamtmarkt
Der unerwartete Anstieg der Verbraucherpreise hat zu einem Rückgang der US-Aktien und einem Anstieg der Anleiherenditen geführt. Die Inflationsdaten haben Besorgnis über mögliche Zinssenkungen und deren Auswirkungen auf die Marktrally ausgelöst. Auch die Stimmung der Anleger gegenüber Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung wurde beeinträchtigt. Die Wohnkosten sind nach wie vor hoch, und der stärkere US-Dollar könnte die Umsätze und Gewinne multinationaler Unternehmen belasten. Unternehmen wie Delta Air Lines haben jedoch eine starke Nachfrage gemeldet, und der Rückzug von Nvidia wird als vorübergehende Pause angesehen. Der Anstieg der Anleiherenditen hat Besorgnis über zinsempfindliche Sektoren geweckt, und die erneute Beschleunigung der Inflation wurde durch höhere Benzinpreise angetrieben. Trotz der Verschiebung der Erwartungen der Anleger an Zinssenkungen warnen einige davor, dass die Marktreaktion verfrüht sein könnte.